Literatur Global – Blaue Nacht im Bildungscampus
Die lange Nacht der Kunst und Kultur stand in diesem Jahr unter dem Motto „Horizonte“. Literatur Global – Poesie, Magie, Bilder, Märchen und Musik – das alles war in der Stadtbibliothek Zentrum zu finden, Science-Fiction-Lyrik im Katharinensaal, Retro Pop and Jazz im Fabersaal und zeitgenössischer Tanz im Innenhof des Gewerbemusems.
Märchen öffnen Horizonte
Frauen aus aller Welt präsentieren ‚Märchen aus 1.001 Land‘, einige Autorinnen lesen ‚ihr‘ Märchen im Original und im Anschluss gibt es die deutsche Fassung, junge Musiker spielen dazu passende Melodien aus den verschiedenen Ländern.
Das Buch ‚Märchen aus 1.001 Land‘ dazu gibt es bei der Dekanatsfrauenbeauftragten im Evang.-luth. Dekanatsbezirk Nürnberg und der Asyl- und Flüchtlingsberatungs der Stadtmission Nürnberg e.V..
Gäste&Buch – Nürnberger Mittagslesungen zur Blauen Nacht
Die Lesereihe wechselt vom Mittag zum Abend, um neue Horizonte zu entdecken. Zu Gast bei Madeleine Weishaupt und Christiane Rumpf waren Charly Fischer, Wahlid Bani und Roland Hagner.
Blaues auf edlem Papier – eine Mitmach-Aktion nicht nur für Kinder
Durch das klassische Prinzip des Stempeldruckverfahrens entstehen auf handgeschöpften Büttenpapieren eigene kleine Kunstwerke. Die Buchbindemeisterin der Stadtbibliothek Nürnberg zeigt den Besuchern wie es geht.
Als Kolumbus hinter den Horizont blickte und Gunnar A. Kaldewey – Kuratorenfürhrung
Dr. Christine Sauer zeigt Schätze aus den Magazinen der Historisch wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Das Publikum konnte Weltkarten aus der Zeit um 1500 sehen, die die schrittweise Weitung des Horizonts spiegeln. Der Buchkünstler Gunnar A. Kaldewey, dessen Ausstellung im Kabinett zu sehen ist, verfolgt einen globalen Ansatz, um moderne Materialien, zeitgenössische Kunstformen und alte Handwerkstechniken zu verbinden.
Denise Beck – Achtung Kängurus!
Ein Mädchen, eine Gitarre – auf ins Abenteuer! Unter diesem Motto reiste die junge Musikerin nach Australien und finanzierte sich ihren Aufenthalt mit Straßenmusik. Seitdem ist sie in der ganzen Welt unterwegs und bezauberte das Publikum in der Musikbibliothek mit ihren Liedern.
Kinderzauber-Mitmach-Show
Markus Kirschner überschreitet die Horizonte in die Welt der Magie – für Kinder jeden Alters heißt es Mitmachen ist sehr erwünscht! Besonders die jungen Bibliotheksgäste waren begeistert.
Wort trifft Welt – Duell der Poetry Slammer
Vier Poetry Slammer und Slammaster Michael Jacob, die gemeinsam wortwörtlich nach den Sternen greifen und jeden Erwartungshorizont übertreffen wollen – das Publikum war begeistert. Ein paar mehr Eindrücke gibt es bei der jungen Bibliothek:

Poetry Slam mit Michael Jacob, Ingo Winter, Steven Poetry Slam, Barbara Gerlach und Felix Kaden in der jungen Bibliothek
JUMP’N’RUN – Science-Fiction-Lyrik im Computerspielzeitalter
Wenn aus heiter-apokalyptischen Gedichten Computerspiel-Level werden, tun sich zwischen „verbrannter erde“ und „testumgebung im himmel“ ungewohnte Horizonte auf. Der Lyriker Christian Schloyer lässt sich vom Publikum durch seine JUMP’N’RUN-Labyrinth jagen, elektroakustische Soundscapes erweitern die Leseperformance im Katharinensaal.
Julie & the Banned – Retro Pop and Jazz
Im Fabersaal des Bildungszentrum präsentiert Julie Weigand mit Ihrer Band eine Kombination von Neuem und Altbewährten. Popmusik mit Jazzfeeling und Jazz, der leicht die Zuhörer findet. Begleitet wird sie von Udo Schwendler (Gitarre, Saxophon und Sousaphon) und Jens Magdeburg am Klavier.
Mind and Dance – Broaden your horizon
Horizonte können limitieren oder beflügeln, als End- oder Anfangspunkt gesehen werden. Der zeitgenössische Tanz bietet ein unendliches Spektrum, innerhalb dessen die jungen Tänzer des Ballettföderzentrums im Bildungscampus experementieren. Vom Treppenhaus, Foyer bis zum Innenhof bewegen sich die Tänzerinnen und Tänzer und bieten eine eindrucksvolle Performance.
Über dem Horizont – Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Ein Blick auf den Sternenhimmel erweitert den Horizont, denn er führt uns über unsere gewohnte alltägliche Umgebung hinaus.