Blaue Nacht im Bildungscampus
Odyssee war das Thema der Langen Nacht der Kunst und Kultur natürlich auch im Bildungscampus Nürnberg.
- Odysee im Weltall
- Stadtbibliothek in Blau
- Virtuelle Reisen in der Lernwerlt
- (Kl)eine Opern-Odyssee
- Piraten-Kinder-Musical
- Magic Andy in Action
- Zeitungs-Café Hermann Kesten
- Video-Home-Spritztour
- Video-Home-Spritztour
- Bildungszentrum in der Blauen Nacht
- Satcho – Le voyage bleu
- Es werde Licht!
- wissenschaftliche Kurzvorträge
- Experimente zum Anfassen
Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium durchstreifte das Universum, begegnete einem kosmischen Wanderer und fand die Magie zwischen Wahrheit, Illusion und Täuschung.
Virtuelle und andere Reisen auf vier Ebenen gab es in der Stadtbibliothek: Eine Odyssee im virtuellen Raum in der Lernwelt – hier konnte man an verschiedenen Spielekonsolen entfernte Galaxien entdecken. (Kl)eine Opern-Odyssee und große Meister: berühmte Opernmelodien gespielt von Violine und Violoncello sowie fein verlesene Texte ließen die große Meister(stücke) lebendig werden. In der Musikbibliothek gab es „Die große Reise des kleinen Piraten oder: die Suche nach dem blauen Stein.“ In der Kinderbibliothek öffnete Magic Andy sein verrücktes Chemie-Labor mit Aha-Effekt, Experimenten und Mitmachen.
Im Innenhof der Stadtbibliothek lief die eindrucksvolle Video-Home-Spritztour – eine 2-Kanal-Videoinstallation von Ilija Lazarevic. Zugleich auch ein Beitrag für den Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb. Das Zeitungs-Café Hermann Kesten war geöffnet und lud zum Verweilen bei einem Drink in gemütlcher Atmosphäre ein.
Eine Reise ins Blaue – Le voyage bleu. Swing’n‘ Chansons zwischen Melancholie und Leidenschaft bietet die Band Satcho im Fabersaal dar. Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts war wieder zu Gast im Bildungscampus: Es werde Licht! Spannende Experminte und Vorträge boten Einblick in aktuelle Forschungsbereiche – eine Reise in die wissenschaftliche Odyssee?