Eine GPS-Rallye durch Nürnberg
Eine Woche lang drehte sich im südpunkt alles um das abwechslungsreiche Thema GPS und Positionsbestimmung. In den Herbstferien vom 2. bis 5. November 2017 konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom talentCAMPus – einem außerschulischen Ferienbildungsprogramm – im Lernzentrum des südpunkts alles rund um das globale Navigationssatellitensystem erfahren.
Am ersten Tag stand das umfangreiche Thema GPS (Global Positioning System) im Fokus: Satelliten, GPS-Geräte, Koordinaten und Himmelsrichtungen. Nach ersten Testläufen ging es dann auf eine Schatzsuche in die Südstadt. Gleich zwei Exkursionen warteten an Tag zwei: Zum einen wurden Inhalte des Vortages im Museum für Kommunikation vertieft (über Netzwerke, Satelliten und vieles mehr), zum anderen ging es in die Junge Bibliothek der Stadtbibliothek Zentrum. Dort wartete eine QR-Rallye, die erstmals getestet werden durfte. „Das war eine coole Möglichkeit, sich Medienkompetenz unkompliziert anzueignen“, fasst Angelika Dassow, Kursleiterin bei der GPS-Rallye, den Tag zusammen.

Fliegen lernen in der Stadtbibliothek: Mit der VR-Brille ist das möglich.
Das absolute Highlight war das Testen der VR-Brille, bei der jeder Proband fliegen lernen konnte. Am dritten Tag ging es wieder zurück auf die Straße: Die GPS-Rallye konnte nun richtig beginnen. Dabei wurden aber keine Schätze entdeckt, vielmehr ging es um historische Plätze, verwunschene Orte und schöne Aussichtspunkte in Nürnberg. Am letzten Tag gab es noch eine Überraschung, denn die zurückgelegten Wegepunkte ergaben, wenn man sie mit einem Stift verbunden hat, Buchstaben. Eine Ausstellung der besten Bilder (Collage) zu diesem Projekt ist ab 1. Dezember 2017 im Lernzentrum im südpunkt in der Pillenreuther Straße 147, 90459 Nürnberg, zu sehen.
In der Woche ging es aber um mehr als nur um GPS: Gleichzeitig trafen sich einige Jugendliche zum gemeinsamen Kochen, um den talentCAMPus mit einem leckeren Mittagessen zu verköstigen. Am ersten Tag wurde eine herbstliche Kürbissuppe für die talent-Gruppe gekocht. Kulinarisch ging es dann mit leckeren belegten, warmen Fladenbroten weiter. Spaghetti Bolognese – ein Gericht, das so gut wie jeder kennt – stand ebenfalls auf dem Programm. Am letzten Tag gab es eine afrikanische, scharfe Leibspeise mit Reis und Rindfleisch. Die Teilnehmenden bereiteten die Gerichte eigenständig „alles-do-it-yourself“ zu. Das verbindende Element Kochen trug maßgeblich zur interkulturellen Verständigung bei.
Das Ferienbildungsprogramm talentCAMPus des Deutschen Volkshochschul-Verbands will die interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken. Gefördert wird der talentCAMPus durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Die Angebote dieses Programms eröffnen zusätzliche Bildungschancen und richten sich an Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene, die aus Verhältnissen kommen, die den Zugang zu Bildung erschweren.