Electric Planets – neue Produktion des ensemble KONTRASTE verbindet Musik und Video-Kunst
In der Reihe „Kunst unter der Kuppel“ hat im Nicolaus-Copernicus-Planetarium am 9. November 2017 „Electric Planets“ Premiere. Das faszinierende Gemeinschaftswerk aus Video-Kunst und Musik des ensemble KONTRASTE stellt die Planeten-Suite von Gustav Holst in den Fokus.
Die Planeten-Suite des englischen Komponisten Gustav Holst (1874 – 1934) zählt bis heute zu den beliebtesten Orchesterwerken des beginnenden 20. Jahrhunderts. Basierend auf dieser Komposition hat Arrangeur und Produzent Manfred Knaak maßgeschneiderte „electric arrangements“ für die ensemble KONTRASTE electric band geschrieben. „Die Adaption beschreitet den Weg der ‚Nachdichtung‘: Sechs Instrumentalisten machen exzessiven Gebrauch von ihren Instrumenten und den Möglichkeiten, die moderne Musikelektronik bietet“, erläutert Manfred Knaak.
- Electric Planet 2017
- Electric Planet 2017
Visualisiert werden diese Klänge von den international renommierten Videokünstlern Frieder Weiss und Matthias Härtig („hypecycle“), Spezialist für Kuppel-Produktionen. Der Kulturpreisträger der Stadt Nürnberg Frieder Weiss ist mit seinen Installationen auf der Basis moderner digitaler Projektionstechnik inzwischen weltweit unterwegs, unter anderem mit Arbeiten für Kylie Minogue oder das Royal Opera House in Covent Garden. Wie aus der Analyse von Musik und Bewegung Bildwelten entstehen, beschreibt Frieder Weiss so: „Bei ‚Electric Planets‘ wird das Video live während der Performance vom Computer generiert. Wir steuern die interaktiven Projektionsalgorithmen während der Aufführung, und es entsteht eine unmittelbar synergetische Wechselwirkung zwischen Klang und Bild.“
„Electric Planets“ ist die dritte Produktion in der Reihe „Kunst unter der Kuppel“, die das ensemble KONTRASTE 2011 gemeinsam mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg im Nicolaus-Copernicus-Planetarium initiiert hat. Bereits das erste Projekt „Zum Ende der Zeit“ mit der Musik von Olivier Messiaens „Quatour pour la fin de temps“ und Projektionen des Foto- und Videokünstlers Christoph Brech wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Auch die Produktion „Le fils des étoiles“ mit Klaviermusik von Eric Satie und den eindrucksvollen Bildern der Objekt- und Video-Künstlerin Roswitha Huber war ein großer Erfolg. Über 2.000 Besucherinnen und Besucher haben diese beiden Shows gesehen und gehört.
Die Realisierung des Projekts „Electric Planets“ wird von der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg und dem Bayerischen Musikfonds unterstützt.
Sehr cool