Himbeerige talentCAMPus Ferien
Der „talentCAMPus Ferien“, ein Förderprogramm der kulturellen Bildung für Jugendliche, fand vom 26. bis 29. März 2018 im Lernzentrum im südpunkt statt. Bei dem außerschulischen Projekt stand das Thema „Die Himbeere lernt das tanzen, die Himbeere will fliegen – Raspberry Pi“ im Mittelpunkt.
So konnten die TeilnehmerInnen spielerisch programmieren und experimentieren, digitale Grußkarten gestalten und ein eigenes Disco-Licht programmieren. Externe Leuchtioden wurden passend zu dem Song „Échame La Culpa“ von El Fonsi geschaltet. All das gelang ihnen mit dem Raspberry Pi, einem Mini-Computer, mit dem man digitale Projekte durchführen kann: Kreativität war bei allen Elementen des Projektes gefragt und gleichzeitig können erste Schritte des Programmierens erlernt werden.
Der erste Tag begann mit der Programmierung einer digitalen Geburtstagskarte, dies kann man sich vorstellen, wie ein animiertes Video zum Geburtstag. Dabei wurden nicht nur, ganz klassisch, Kerzen ausgeblasen, sondern auch einem Eisbären das Tanzen beigebracht. Am folgenden Tag wurde mit dem Einplatinencomputer die erste Leuchtiode zum Leuchten gebracht. Mittwochs ging es ins Kindermuseum, um auch zu erfahren, wie die Welt des Spielzeuges vor der Digitalisierung aussah und danach wurde eine Ampelschaltung programmiert. Am letzten Tag kam es dann zum Höhepunkt, das beliebte Lied „Échame La Culpa“ wurde mit leuchtenden Lampen untermalt.
Die „tanzende Himbeere“ kennenlernen
Während der Woche wurde den Teilnehmenden Schritt für Schritt gezeigt, wie sie das Ziel selbstständig umsetzen können. Zunächst lernten sie das Programm „Scratch“ kennen, eine visuelle Programmiersprache. Mittels diesen Programms wurden virtuelle Grußkarten kreiert. In der Woche ging es aber um mehr als um eine tanzende Himbeere: Gleichzeitig trafen sich einige Jugendliche zum gemeinsamen Kochen, um den talentCAMPus mit einem leckeren Mittagessen zu verköstigen. Die Teilnehmenden bereiteten die Gerichte eigenständig „alles-do-it-yourself“ zu. Das verbindende Element Kochen trug maßgeblich zur interkulturellen Verständigung bei.
Die Verbesserung der Teamfähigkeit, auch im außerschulischen Bereich, künstlerisches Schaffen und soziale Kompetenz standen bei dem diesjährigen „talentCAMPus Ferien“ im Mittelpunkt. Während der gesamten Projektphase wird durch die bewusste Anwendung des Wortschatzes rund um das Thema: Kunst, Technik und digitales Arbeiten an PCs, Laptops und Smartphones die Kompetenz Deutsch vertieft.
Was ist der „talentCAMPus Ferien“?
Der Deutsche Volkshochschulverband e.V. (DVV) setzt sich mit dem Projekt “talentCAMPus Ferien“ zum Ziel, die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit ungleichen Bildungschancen zu fördern. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die Teilnahme kostenfrei möglich. Andere Projektbeispiele finden sich unter www.talentcampus.de