Lochnersches Gartenhaus in Fürth; Johann Christoph Volkamer: Nürnbergische Hesperides, 1708; Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Will. IV. 24)
Gallery
- Die Altstadt liegt in Trümmern. Im Vordergrund ist das zerstörte Kloster St. Katharina zu sehen. Fotografie, 1949
- on Margarete Kartäuserin geschriebener Gradualeband. Zwischen 1458-1470 schrieb sie das achtbändige Chorbuch von St. Katharina. Die Initialen stammen von Barbara Gewichtmacher. Nürnberg, 1458
- Elsbeth Stagel bei der Arbeit am Schreibpult. Die Initiale stammt von Barbara Gewichtmacher im Schwesternbuch von Töss. Nürnberg, um 1459/60.
- Schmausenbuck (Philipp Heinrich Dunker: Der Schmausenbuck bei Nürnberg, 1840?; Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Nor. K. 65)
- Türkisch lernen
- Innenansicht der Katharinenkirche. Sie fungiert als Konzertsaal. Fotografie, ca. 1930
- ie Klosterkirche St. Katharina mit Nonnengarten und Wirtschaftsgebäuden. Federzeichnung und Pinselmalerei im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, 1587
- Der ausgebrannte Klosterkomplex St. Katharina. Fotografie, 1945