Gäste&Buch – Mittagslesungen-Tipp: Sommerbücher
Wer in diesem heißen Sommer eintauchen möchte in die kühle Arbeitswelt von Japan, der sollte „Die Ladenhüterin“ von Sayaka Murata lesen. Keiko ist als Angestellte eines „Konbini“ (Supermarkt) so mit ihrer Tätigkeit verschmolzen, dass ihr für ein Privatleben keine Zeit bleibt. Und da ihre Emotionen ohnehin auf Sparflamme köcheln, sollte sie daran etwas ändern. Zurückhaltender kleiner Roman, der den Leser mitnimmt und der eine innere Spannung aufbaut. Und so weit weg ist Japan gar nicht.
Von Marie Benedict „Frau Einstein“ zeigt einen wichtigen Menschen an der Seite von Albert Einstein – Mileva Einstein, seine erste Ehefrau. Eine kluge und leidenschaftliche junge Frau, die eine wissenschaftliche Laufbahn ihrer Liebe opferte, ohne etwas dafür zu bekommen. Ein wunderbares Porträt, das lange nachklingt.
Und wer sich gerne Märchen erzählen lässt, muss zu „Ein wilder Schwan“ von Michael Cunningham greifen. Der Autor hat Grimmsche Märchen völlig neu aufgefrischt, trendig aktualisiert – Rumpelstilzchen zum Beispiel ist ein kleiner Verwaltungsangestellter, der sich verzweifelt nach einem Kind sehnt. Und leider hört er nicht auf die Warnungen seiner Kollegen… Das Buch ist zauberhaft mystisch illustriert von Yuko Shimizu.
Aber nichts für zarte Gemüter, nicht immer geht alles gut aus!
Für Zeitgeschichte kann man sich begeistern mit dem Buch „Die Tagesordnung“ von Eric Vuillard. Eine Entdeckung! Das Treffen deutscher Industrieoberhäupter mit Adolf Hitler in Berlin am 20. Februar 1933 machte den Siegeszug einer unheilvollen Ideologie überhaupt erst möglich. Kurz, prägnant und viel besser als dicke Geschichtswälzer!
Für alle Buchfreunde: Jean-Paul Didierlaurent : „Die Sehnsucht des Vorlesers“, ein junger Mann muss in einer Papierfabrik Bücher vernichten. Er rettet jeden Tag ein paar Seiten und liest sie am Morgen den Mitreisenden in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit vor. Ein gefundener USB-Stick mit einem Tagebuch eines Mädchens lässt ihn auf die Suche nach der Liebe gehen, ein fast aussichtsloses Unterfangen… poetische Hommage an die Kraft der Sprache und die Welt der Bücher!
Christiane Rumpf, Stadtbibliothek Nürnberg