Veranstaltungshinweis: Online-Vortrag über „Galaxien und Schwarze Löcher“
Nicht oft hat man die Gelegenheit, einen waschechten Nobelpreisträger über seine Forschungsarbeiten berichten zu hören und das dann auch noch auf Deutsch. In der Reihe vhs.wissen live der deutschen Volkshochschulen bietet sich diese Chance am Mittwoch, 9. März um 19.30 Uhr. Dann entführt Prof. Dr. Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München, seine Zuhörerinnen und Zuhörer in weit entfernte Galaxien und zu Schwarzen Löchern. Reinhard Genzel, geboren 1952 in der Nähe von Frankfurt, erhielt 2020 gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez eine Hälfte des Nobelpreises für Physik für die Entdeckung des heute als Sagittarius A* bekannten, supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.

Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 50 Jahren hatten sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiowellenbereich ist es jetzt im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für diese Hypothese zu liefern, und gleichzeitig neue und unerwartete Resultate über den dichten Sternhaufen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs zu erbringen.
Hierbei haben neue Entwicklungen in der Infrarotinstrumentierung und der adaptiven Optik und Interferometrie am neuen Großteleskop der europäischen Weltraumorganisation ESO, dem VLT (Very Large Telescop), eine wichtige Rolle gespielt. Gleichzeitig ist es klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen, und dass diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.
Im Vortrag werden diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum präsentiert und diskutiert. Information und Anmeldung zum Vortrag: Galaxien und Schwarze Löcher