Weiterbildungsmesse Weiter-mit-Bildung
Unter der Schirmherrschaft des stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger fand am 26. September die neue Weiterbildungsmesse Weiter-mit-Bildung am Tag der Weiterbildung in der Nürnberger Meistersingerhalle statt.

Viele regionale Bildungsträger und Unternehmen waren vor Ort, um den Weiterbildungsinteressierten aller Altersklassen und Branchen ihr Angebot vorzustellen. Auch wir durften als größte kommunale Weiterbildungseinrichtung Nordbayerns natürlich nicht fehlen. Besonderes Interesse hat unser Angebot der Bildungsberatung geweckt, das die Kunden und Kundinnen kostenlos bei der Suche nach dem besten Bildungsweg unterstützt und auch noch auf jeden persönlich zugeschnitten ist. Auch unsere Angebote aus dem Programm für Beruf und Karriere besonders im Bereich IT und Kompetenztrainings waren sehr gefragt, ebenso wie unser breites Sprachenangebot. In vielen individuellen Gesprächen haben wir unsere Besucherinnen und Besucher beraten und über unser vielseitiges Angebot informiert. Viele kannten den Bildungscampus schon, ein paar Neulingen konnten wir einen ersten Eindruck über uns vermitteln. Kulturstaatssekretärin Anna Stolz hat uns sofort nach ihrer Begrüßungsansprache an unserem Stand besucht, um sich ein Bild über unsere Arbeit zu machen.
Sie betonte, dass die fachlichen Anforderungen an die Beschäftigten, wie auch an diejenigen, die eine Beschäftigung suchen stets steigen und hält das Thema Weiterbildung für unerlässlich, um eine Anstellung zu finden und mit den rasant verändernden Anforderungen am Arbeitsmarkt Schritt zu halten.
Das zeigt auch eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Eine gute Ausbildung, Fort- und Weiterbildung bewährt sich als wirksamer Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Die berufliche Weiterbildung ist in Deutschland schon aufgrund des demografischen Wandels, des drohenden Fachkräftemangels und der Verlängerung der Lebensarbeitszeit ein äußerst wichtiges Thema. Deshalb ist es umso entscheidender, dass wir als Weiterbildungseinrichtung das Lernen fördern und offen sind für Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Bildungsvoraussetzungen.
www.bz.nuernberg.de