Skip to main content

Vortrag mit Nadja Bennewitz: Hannah Höch (1889–1978), die Grand Dame des Dadaismus. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne

20. November 2025
18.00 Uhr - 19.30 Uhr

„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg.

Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war.

In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt.

Anmeldung über vhs erforderlich.

Mehrere Personen sitzen in einem Stuhlkreis zusammen.
Veranstaltungsort
vhs Erlangen
Friedrichstraße 19 - 21
91054 Erlangen
Webseite: vhs.erlangen.de
Veranstalter
Frauenzentrum Erlangen e. V.
Gerberei 4
91054 Erlangen
Webseite: www.frauenzentrum-erlangen.de
vhs Erlangen
Friedrichstraße 19
91054 Erlangen
Webseite: www.vhs-erlangen.de/