Astronomische Ereignisse 2025
Nach vielen durchschnittlichen und unterdurchschnittlichen Jahren hat 2025 so viel zu bieten wie schon lange nicht.
Klaus Herzig |
Am Sternenhimmel ist im neuen Jahr einiges zu beobachten. Hier einige Hinweise auf Ereignisse, die schon feststehen und auch ohne Fernrohr zu beobachten sind. Eventuell kommen dann noch Kometen oder spektakuläre Polarlichter dazu.
Im Jahr 2025 sind bei uns in Nürnberg immerhin drei von vier Mond – bzw. Sonnenfinsternissen beobachtbar. Die Termine liegen dabei jeweils im März und im September.
Der Finsternisreigen beginnt mit einer totalen Mondfinsternis am 13./14. März, die in Europa, in einem Großteil von Asien, in einem Großteil von Australien, in einem Großteil von Afrika, in Nordamerika, in Südamerika, im Pazifik, im Atlantik, in der Arktis und in der Antarktis sichtbar sein wird. Nürnberg bekommt sie allerdings nur als partielle Mondfinsternis zu sehen. Der Eintritt in den Halbschatten beginnt am 14. März um 04:57 Uhr, die Finsternis selbst dann um 6:09 Uhr. Das Maximum wird um 06:28 Uhr erreicht. Bereits 8 Minuten später geht der Mond bei einem Bedeckungsgrad von 27 Prozent leider auch schon wieder unter.
Weiter geht es mit einer partiellen Sonnenfinsternis am 29. März. Sie ist in Europa, im Norden Asiens, im Norden und Westen Afrikas, in einem Großteil von Nordamerika, im Norden Südamerikas, im Atlantik und in der Arktis sichtbar. Beginn in Nürnberg ist um 11:27 Uhr, die maximale Bedeckung der Sonnenscheibe von etwa mehr 15 Prozent wird um 12:13 Uhr erreicht und das Ende der Finsternis liegt um 12:59 Uhr. Ob man von der Finsternis viel sehen wird, ist ungewiss. denn in 71 % der Jahre seit 2000 war es an diesem Tag bewölkt.
Die totale Mondfinsternis am 7./8. September kann bei klarer Sicht in Europa, in Asien, in Australien, in Afrika, im Westen von Nordamerika, im Osten von Südamerika, im Pazifik, im Atlantik, im Indischen Ozean, in der Arktis und in der Antarktis beobachtet werden. Zu Beginn der Finsternis ist der Mond von Nürnberg aus gesehen aber noch unter dem Horizont. Er geht daher um 19:42 Uhr schon total verfinstert auf. Die maximale Verdunkelung findet um 20:11 Uhr statt. Der Mond befindet sich jetzt nur knapp über dem Horizont. Man benötigt also möglichst freie Sicht Richtung Ostsüdost. Um 20:52 Uhr endet die Phase der totalen Finsternis. Während der Mond am Himmel immer höher steigt, verlässt er um 21:56 Uhr den Kernschatten und um 22.55 Uhr auch den Halbschatten, womit diese Finsternis dann auch beendet ist.
Die vierte Finsternis des Jahres 2025 ist dann eine partielle Sonnenfinsternis am 21. September, die aber von Mitteleuropa aus nicht beobachtbar ist. Um sie zu sehen muss man weit in den Süden Australiens, des Pazifiks, des Atlantiks oder in die Antarktis fahren.