Gemeinsam
Ein Sommerabend - der Bildungscampus trifft sich
Gast Autor*in |
Bildungszentrum, Planetarium, Stadtbibliothek
Blick ins Blau, Sprung ins kühle Nass,
fühl mich wieder wie ein Kind:
Pommes an der Schwimmbadkasse kaufen,
Bunte Zuckerschlangen in der klebrigen Hand,
Brausepulver auf den Lippen.
Später dann auf dem 1-Meter-Brett nur kurz wippen –
und dann wird es doch ein Bauchplatscher:
auftauchen, lachen, aus dem Becken krabbeln
und mit nassem Badeanzug Abdrücke
auf die heißen Steine neben dem Beckenrand machen.

Aufstehen und sehen
wie die Sonne alles wieder trocknet.
Noch ein paar Bahnen ziehen,
Wasserbälle werfen und wissen:
Gemeinsam macht das alles – nicht nur im kühlen Nass - am meisten Spaß.
Gemeinsam schwimmen – in Bahnen nebeneinander, im Rhythmus vereint.
Gemeinsam springen – vom Beckenrand ins Wasser, Hand in Hand Mut teilen.
Gemeinsam tauchen – unter Wasser beim Unterwasserhandstand.
Gemeinsam treiben lassen – Rücken an Rücken, Augen geschlossen, im Schwebezustand.

Zusammen ist alles doppelt so schön:
Ob im Schwimmbad oder beim Picknick an kühlen Seen,
Beim Sommerfest, beim Lernen und gemeinsam Tanzengehen.
Und wenn hier der Bildungscampus feiert
gibt es etwas, das ich will unbedingt erwähn’n:
Wir feiern ne Menge Bildungscampus-Jubiläen:
100 Jahre Musikbibliothek
125 Jahre Hermann Kesten
50 Jahre Barrierefrei lernen
20 Jahre Azubi-Akademie
Der Bildungscampus bietet viel, hier kann man:
Gemeinsam lernen – in Kursräumen, unter Bäumen, mit Blick auf das Fenster zur Welt.
Gemeinsam lesen – in Büchern, zwischen Zeilen, im Frankenkabinett, in Gedanken versunken.
Gemeinsam träumen – wo Wissen zu Wundern wird, im Planetarium unterm Sternenzelt.
Gemeinsam schauen – durch die Themenwelt „Hotel in Film und Literatur“ flanieren.
Gemeinsam staunen – über Galaxien, über Ideen, über ein „Ich wusste das nicht!“ lächeln.

Und was wäre der Bildungscampus ohne seine Bibliothek?
Und was ohne den Blick nach vorn? Welche Geschichten wird es noch geben?
Literatur gehört zu Nürnberg.
Und darum hat unsere Literaturkoordinatorin Kathleen Röber
den Stift erhoben und eine Bewerbung eingereicht:
Nürnberg soll UNESCO City of Literature werden.
Bis zum Herbst heißt es Daumen drücken –
und vielleicht dürfen wir dann sagen: Offiziell! Anerkannt!
Nürnberg kann Literatur. Ganz klar.
Wir haben das natürlich schon längst erkannt:
z.B. seit der WortWeltKinder
und seit den wunderbaren Texttagen.
Denn Bildungscampus steht für:
Gemeinsam fragen – neugierig, kritisch, nachhaltig leben – mit Ideen, die nicht stillstehen.
Gemeinsam wachsen – Lyrik wie Blütenstaub im Garten, leicht und voller Potenzial.
Gemeinsam nach vorne schauen – voller Hoffnung die Zukunft in die Hand nehmen.
Gemeinsam lachen – über kleine Erlebnisse, große Erkenntnisse & über sich selbst.
Gemeinsam Geschichten erzählen – alte, neue, eigene – erzähl, erzähl doch mal!

Mit dem Bildungscampus kann man nicht nur in die Zukunft
Sondern auch noch in die Sterne sehen:
Wenn das Planetarium einlädt zu Cosmic Chill,
alle Viere gerade sein lassen,
zwischen den Planeten das Leben genießen,
meditieren in der Milchstraße.
Außerdem gab es beim Valentinstag-Spezial
ein Theaterstück zum Mitbestimmen,
Liebe mal anders, davon konnte man – so hab ich mir sagen lassen – ein Lied singen.
Und beim Nicolaus-Copernicus-Symposium wurde von Dr. Metin Tolan abgecheckt:
„Wie real ist Physik in Startrek?“
Denn Bildungscampus heißt:
Gemeinsam den Himmel erkunden – durch Fernrohre, durch Träume.
Gemeinsam Zukunft denken – kritisch, kreativ, kollektiv.
Gemeinsam über Wissenschaft diskutieren – mit Respekt, mit Neugier und Innovation!
Gemeinsam Sprache lernen – nicht nur Vokabeln, sondern echte Verständigung.
Gemeinsam Vielfalt feiern – in Kursgruppen, im Gespräch, im Miteinander.

Unsere Lieblingsfarbe ist bunt,
Inklusion wird hier gelebt:
Zum Beispiel am Welt-Downsyndrom-Tag.
Barrierefrei lernen nicht nur am Aktionstag –
Denn hier ist das Bildungszentrum in Deutschland ganz vorne mit dabei:
Als erste Volkshochschule mit Erwachsenenbildungsangebot für Menschen mit Behinderung
Steht der Bildungscampus Nürnberg für Innovation, Inklusion und Verständigung.
Denn der Bildungscampus steht für:
Gemeinsam dabei sein – zuhören, lernen, achtsam bei sich bleiben.
Gemeinsam neue Wege suchen – beruflich, persönlich, individuell.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen – für Wissen, Klima und Gesellschaft.
Gemeinsam Kunst erleben – in Kursen, Ausstellungen, beim eigenen Schaffen.
Gemeinsam den Sprung vom Beckenrand wagen: – auf dem Bildungscampus Nürnberg, in einer Stadt für alle!
Und wünsche ich allen einen wunderschönen Abend! Feiert schön und zwar- GEMEINSAM!
Text: Pauline Füg