Ideenforum Bionicum 2024
Klimawandel – past present future
Klaus Herzig |
Klimawandel ist ein heiß diskutiertes Thema, das praktisch alle Bereiche unseres Lebens betrifft. Daher beschäftigen sich sowohl das Bionicum Nürnberg als auch der Bildungscampus Nürnberg seit langen damit. Und so ist es nur folgerichtig, dass das Ideenforum 2024 des Bionicums am 26. April 2024 im Nicolaus-Copernicus-Planetarium stattfindet. Unter dem Titel „Klimawandel – past present future“ wirft es ab 17:30 Uhr einen Blick auf vergangene, aktuelle und zukünftige Veränderungen in verschiedenen Ökosystemen.
Um einen besseren Überblick zu haben, ist es oft hilfreich, einen Schritt zurückzutreten. Das tut das Ideenforum und taucht ein in die Geschichte unserer Erde. Welche Herausforderungen gab und gibt es? Wie hat sich das Leben darauf eingestellt? Und nicht zuletzt: Welche Ideen gibt es, wie man gemeinsam eine lebenswerte Welt gestalten kann?
Laut dem Bericht des Weltklimarats IPCC könnte ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad zum Aussterben von etwa 20 bis 30 Prozent aller Arten führen. Welchen Einfluss diese Veränderungen auf die Biodiversität und auf einzelne Arten haben, gibt es in drei spannenden Vorträgen zu erfahren. Darüber hinaus gibt es veganes Fingerfood und Insektensnacks zum Ausprobieren. Den Abschluss macht eine aktuelle Planetariumsshow. Und das Beste: Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es ist allerdings eine Anmeldung unter info@bionicum.de erforderlich. Lehrkräfte können sich vor Ort eine Teilnahmebestätigung ausstellen lassen.
Den Auftakt macht Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Artenschutz und Forschung im Tiergarten Nürnberg und 1. Vorsitzender YAQU PACHA e.V. in einer Keynote mit dem Titel „Wie Arten überleben können: Tiergärten als Hoffnungsträger“. In Zeiten des Klimawandels spielen Zoos eine immer wichtigere Rolle im Artenschutz. Als Rückzugsgebiete für bedrohte Tierarten bieten sie nicht nur sichere Lebensräume, sondern auch wichtige Voraussetzungen für Bildung und Forschung. Zoos beteiligen sich aktiv an Zuchtprogrammen, um die genetische Vielfalt gefährdeter Populationen zu erhalten und ihr Überleben langfristig zu sichern. Darüber hinaus dienen sie als Auffangstationen für Tiere, deren natürlicher Lebensraum durch den Klimawandel bedroht ist.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsprogramme tragen Zoos auch dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes in der Gesellschaft zu stärken. Insgesamt sind Zoos unverzichtbare Akteure im Kampf gegen das Artensterben und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in einer sich wandelnden Welt.
Es folgen zwei weitere Beiträge von Vortragenden, die bei den Staatlichen Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns beschäftigt sind. PD Dr. Gertrud Rößner widmet sich der Frage „War früher alles besser? Klima und Evolution fossiler Säugetiere“. Arten kommen und gehen mit den kontinuierlichen natürlichen Veränderungen der Umwelt. Das ist Evolution. Jedoch schon fünf Mal im Lauf der Erdgeschichte löschten ungewöhnlich katastrophale Ereignisse das Leben auf der Erde im großen Stil aus. Jedes Mal entstand danach eine Vielzahl neuer Arten, die der Erde ein neues Gesicht gaben.
Vor 66 Millionen Jahren führte das Zusammenspiel von Vulkanausbrüchen und der Einschlag eines Asteroiden zum Aussterben der Nichtvogel-Dinosaurier und mehr als der Hälfte aller sonstigen Arten. Die Säugetiere nutzten ihre Chance und eroberten in der Folge die freigewordenen Nischen des Festlands. Mit einer enormen Vielfalt an Strategien sicherten sie sich das Überleben und meisterten klimatische Extreme bis heute.
Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist die Säugetierfauna des Eiszeitalters. Sie hat sich innerhalb kurzer Zeit mehrfach an warmes und kaltes Klima angepasst. Vom Permafrost freigegebene, nahezu perfekt erhaltene Kadaver der kaltzeitlichen Mammutfauna sind Zeugen einer heute unvorstellbaren Lebewelt.
Es folgt PD Dr. Andreas Fleischmann, der über „Pflanzen auf der Flucht: Veränderungen für Pflanzen im Klimawandel“ berichten wird. Der globale Klimawandel im Anthropozän wirkt sich auch auf die heimische Pflanzenwelt in Bayern aus. Erste konkrete Folgen von Hitzewellen, Dürreperioden und Starkwetterereignissen sind nicht nur in Landwirtschaft und Forst deutlich sichtbar, sondern auch in natürlichen Ökosystemen. Es verschwinden Arten, neue wandern ein, doch auch die Zusammensetzung von Pflanzengesellschaften ändert sich durch die Klimaerwärmung langfristig. Dies ist bereits heute gut in den Alpen dokumentiert, wo bestimmte Pflanzen in immer größere Höhen wandern, dem für sie passenden Kleinklima folgend. Doch auch auf den jahreszeitlichen Wandel in der Pflanzenwelt hat der Klimawandel Einfluss, die sogenannte Phänologie von Pflanzen ändert sich, und auch bei den Wechselwirkungen von Pflanzen und den an sie angepassten Tieren gibt es bereits erste Anzeichen von Verschiebungen und Veränderungen.
Den Abend rundet dann noch die Fulldome-Show „Mission Erde! ab. Sie nimmt uns mit auf eine Reise hoch hinaus ins All. Aus 40.000 Kilometern Höhe haben wir den besten Ausblick auf unseren Heimatplaneten. Von hier oben wird die Vielfalt und Schönheit unserer Erde erst richtig sichtbar. Traumhaft wirkt das Tanzen der Polarlichter, atemberaubend der Streifzug eines Hurrikans durch den Atlantik. Doch auch der Einfluss des Menschen wird aus dieser Perspektive erkennbar. Das fragile Zusammenspiel der Naturkräfte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Eiskappen in den Polarregionen und Gletscher in den Alpen ziehen sich zurück, der Meeresspiegel steigt an und die Treibhausgase in der schützenden Atmosphäre nehmen von Jahr zu Jahr zu. Höchste Zeit, für unseren wunderbaren Planeten Sorge zu tragen
Hier das Programm noch einmal im Detail:
- ab 17 Uhr Anmeldung
- 17.30 Uhr Begrüßung durch Dr. Eva Gebauer, Bionicum
- 17.45 Uhr Keynote „Wie Arten überleben können: Tiergärten als Hoffnungsträger“ von Dr. Lorenzo von Fersen, Tiergarten Nürnberg und YAQU PACHA e.V.
- 18.30 Uhr Pause mit veganer Verköstigung und Insektensnacks
- 19 Uhr Vortrag „War früher alles besser? Klima und Evolution fossiler Säugetiere“ von PD Dr. Gertrud Rößner, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie/SNSB
- 19.30 Uhr Vortrag „Pflanzen auf der Flucht: Veränderungen für Pflanzen im Klimawandel“ von PD Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München/SNSB
- 20 Uhr Pause
- 20.15 Uhr Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
- 20.45 Uhr Fulldome-Show „Mission Erde”
- 21.15 Uhr Ende der Veranstaltung