Kann Franken Poesie? Zeitreise durch die Fränkische Literatursammlung
Kann Franken Poesie? Zur Beantwortung dieser Frage nimmt die Stadtbibliothek in ihrer neuen Ausstellung Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Fränkische Literatursammlung und zeigt Lyrisches aus vergangenen Jahrhunderten. Den Bezug zur Gegenwart stellen ausgewählte Gäste her, die in Audiobeiträgen die in der Ausstellung präsentierten Werke lesen oder kommentieren.
Bildungscampus Nürnberg |
17 Poetinnen und Poeten
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 17 Gedichte in deutscher Sprache aus einem Jahrtausend. Den Auftakt bildet ein Minnelied von Wolfram von Eschenbach (um/nach 1220). Der Schlusspunkt wird mit zwei Gedichten von Ludwig Fels (1946-2021) gesetzt, die in Hochdeutsch und im Dialekt die Frage nach seiner Identität als Deutscher umkreisen. Der Blick soll auf den Reichtum an Poesie in Franken von auch heute kaum bekannten Personen gelenkt werden.
17 Lesungen oder Kommentare
Dass Poesie aus Franken auch heute noch von Bedeutung ist, belegen Beiträge ausgewählter Gäste, die ihre Stimme und ihre Gedanken zu den im Mittelpunkt der Ausstellung stehenden Gedichten zur Verfügung gestellt haben. Die Lesungen und eingesprochenen Kommentare sind im Originalton in der Ausstellung zu hören oder hier abrufbar.
Audio-Dateien
Die Audio-Dateien (mp3-Format) sind in der Ausstellung mit einem QR-Code-Scanner auf mobilen Endgeräten abrufbar; bitte zum Anhören mitgebrachte Kopfhörer verwenden! Sie sind auch auf in der Ausstellung aufgestellten Medienstationen verfügbar.
1. Dr. Sandra Hofert - Wolfram von Eschenbach
Hofert Wolfram Eschenbach
Hofert Maneger Klaget
2 Roland Meißner - Hans Sachs
Meissner Sachs
3 Gudrun Wiedemann - Johann Klaj
Wiedemann Klaj
4 Michael Lösel - Sigmund von Birken
Loesel Birken
5 Prof. Dr. Wilhelm Schnabel - Barbara Helena Kopsch
Schnabel Kopsch
6 Helmut Haberkamm - Konrad Grübel
Haberkamm Grübel
7 Sarah von Schwerin und Else Schwenk-Anger - Friedrich Rückert
8 Prof. Dr. Gunnar Och - August Graf von Platen
Och Platen
9 Oliver Hess - Max Dauthendey
Dauthendey Hess
10 Gudrun Wiedemann - Karl Bröger
Wiedemann Bröger
11 Gudrun Wiedemann - Wilhelm Kunze
Wiedemann Kunze
12 Nadja Bennewitz - Gretl Zottmann
Bennewitz Zottmann
13 Norbert Autenrieth - Engelbert Bach
Autenrieht Bach
14 Uli Rothfuss – Inge Meidinger-Geise
Rothfuss Meidinger Geise
15 Reinhard Knodt – Peter Horst Neumann
Knodt Neumann
16 Michael Bader – Kevin Coyne
Bader Coyne
17 Fitzgerald Kusz - Ludwig Fels
Kusz Fels
Slam-Poet Michael Jakob zur Frage: Kann Franken Poesie?
Zur Eröffnung der Ausstellung am 27. September beantwortete der Autor und Slam-Poet Michael Jakob die im Titel formulierte Frage nachdrücklich positiv: Franken kann Poesie, Franken ist geradezu Poesie! Sein Redebeitrag, in den er Zitate aus allen ausgestellten Gedichten unterbrachte, bietet gleichzeitig einen einmalig verdichteten Rundgang durch die Präsentation – lassen Sie sich wie die zur Vernissage geladenen Gäste von der Liebeserklärung zu Franken begeistern.
Michael Jakob

Die Fränkische Literatursammlung in der Stadtbibliothek
Eine wahre Fundgrube für Dichtungen aus Vergangenheit und Gegenwart bietet die in der Stadtbibliothek aufbewahrte Fränkische Literatursammlung. Sie ging aus dem vom Verband Fränkischer Schriftsteller angeregten und am 9. Oktober 1964 gegründeten „Institut für Fränkische Literatur“ hervor. Aufgabe war und ist: Eine Dokumentation der in Franken entstandenen schönen Literatur.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten bis zum 7. Januar 2023 in der Stadtbibliothek Zentrum, Ebene L2, Ausstellungskabinett zu sehen.
Stets aktuell können Sie sich über das Begleitprogramm zur Ausstellung auf der Website der Stadtbibliothek informieren.