Musik in all ihren Facetten
Weitere Veranstaltungen im Herbst zum Jubiläum der Musikbibliothek
Klaus Herzig |
Die Musikbibliothek innerhalb der Stadtbibliothek Nürnberg feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Auch im Herbst wird mit einigen besonderen Veranstaltungen an dieses Jubiläum erinnert.
Die physikalischen Grundlagen der Klangerzeugung
Den Auftakt macht am Donnerstag, den 11. September 2025 um 19 Uhr ein Vortrag, der sich mit den physikalischen Grundlagen der Klangerzeugung beschäftigt: „Von Schwingung zu Klang – Physik und Psychoakustik der Musikinstrumente“. Dabei geht es um Fragen wie: Was macht den Klang einer Gitarre aus? Wie werden Schwingungen zu Schall? Was geschieht damit im Ohr? Und wie beeinflussen moderne Technologien die Zukunft der Musikinstrumente?
In seinem Vortrag nimmt Dr.-Ing. Sebastian Merchel - Akustikforscher an der Technischen Universität Dresden – das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt des Klangs. Von den physikalischen Grundlagen der Klangerzeugung bei klassischen Musikinstrumenten bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs. Man erfährt, wie Tonhöhe und Klangfarbe entstehen, warum eine Trompete anders klingt als ein Cello und was es mit der sogenannten virtuellen Tonhöhe auf sich hat. Zudem wirft er einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte, etwa zum Einsatz spezieller Klanghölzer im Musikinstrumentenbau, und auf spannende Trends im Bereich elektronischer Musikinstrumente.
Der Vortrag richtet sich an Neugierige und Klangentdecker jeden Alters, denn Vorkenntnisse sind nicht nötig. Veranstaltungsort ist die Musikbibliothek auf Ebene L2 der Stadtbibliothek am Gewerbemuseumsplatz 4. Da diese offiziell um 19 Uhr schließt, sollte man schon einige Minuten vorher vor Ort sein. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Entweder über die Webseite des Bildungszentrums oder per E-Mail an BCN-MINT@stadt.nuernberg.de.

Eine gute halbe Stunde
Musikinstrumente in Anwendung kann man dann wieder bei den kostenlosen Mittagskonzerten „Eine gute halbe Stunde“ erleben. Sie finden vom 16. bis 20. September jeweils ab 12.30 Uhr ebenfalls in der Musikbibliothek statt. Die Stadtbibliothek und das Kammer Musik Theater e. V. präsentieren in diesem Jahr „Casanova als Schriftsteller“ mit Musikstücken zu ausgesuchten Texten.
Die Konzertreihe startet am Dienstag, 16. September zum Thema „Familienbande.“ Hier trifft die Tänzerin Michaela Pereira auf die Sprecherin Martina Dähne.
Am Mittwoch, 17. September, nehmen Fred Munker (Klarinette & Akkordeon) und Sprecher Matthias Eberle das Publikum mit auf eine musikalische Reise „Zu den Päpsten“.
Um die „Liebe“ geht es am Donnerstag, 18. September. Dann begleitet die Akkordeonistin Oksana Reiter die Sprecherin Philine Bührer.
Am Freitag, 19. September, gestalten die Cellistin Kiara Konstantinuo und die Sprecherin Martina Dähne das Thema. „Flucht“.
Am Samstag, 20. September beschließen die Labenwolfer Jazzband und Philine Bührer (Sprecherin) unter dem Titel „Duellieren“ die Reihe zu Casanovas schriftstellerischem Leben.
Geraldino
Für Kinder von 4 bis 10 Jahren und natürlich deren Eltern oder Großeltern ist das Gute-Laune-Kinderkonzert mit Geraldino am Freitag, 26. September 2025, von 16 bis 17 Uhr ein Programmhöhepunkt. Es erwarten sie vergnügte Musikabenteuer mit dem Kinderliedermacher Geraldino. Zu hören gibt es einen erfrischenden Musik-Mix aus Spaß-Songs, Immerwieder-Mitsing-Liedern, Bildergeschichten und Mitmach-Hits. Eintrittskarten zum Preis von 5,50 Euro erhält man im im Online-Vorverkauf

Zu Besuch in den Werkstätten des Musikhauses Klier
Am 15. Oktober steht dann um 17 Uhr noch ein Besuch in den Werkstätten des Musikhauses Klier auf dem Programm. Laut den aktuellsten repräsentativen Umfragen und Studien spielen in Deutschland rund 14 bis 16 Millionen Menschen ein Musikinstrument. Die gehen hin und wieder auch einmal kaputt. Das Musikhaus Klier erlaubt einer Besuchergruppe einen Blick in seine Werkstätten (Gitarre, Holz & Blech), in denen zwar keine Instrumente hergestellt, aber repariert werden. Auch bei dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist hier aber obligatorisch. Entweder über die Webseite des Bildungszentrums oder per E-Mail an BCN-MINT@stadt.nuernberg.de.
