Zum Hauptinhalt springen

Sprachentag 2025

Die Stadtbibliothek Zentrum stand am 22. März wieder ganz im Zeichen der Sprachenvielfalt. Zahlreiche „Sprachinseln“ boten Gelegenheit für erste Erfahrungen.

Bildungszentrum, Stadtbibliothek

Die Kursleiterinnen und Kursleiter des Bildungszentrums nahmen alle Besucherinnen und Besucher mit auf Sprachreisen rund um die Welt. Durch unterhaltsame Spiele und Lieder konnte man gleich erste Worte lernen – ganz ohne Büffeln.

Wieder hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit verschiedene Sprachen und auch ihre Schrift näher kennen lernen. Hierbei konnten 16 Stempel an den einzelnen Sprachinseln gesammelt werden und am Schluss gegen eine Überraschung am Infostand eingelöst werden.

Im Erdgeschoß hatten Anne Urban und Bleona Terzija für die Deutschlernenden viele Infos und Tipps parat. Auch konnten sich die Interessierten ausführlich über die Deutschkurse am Bildungszentrum informieren.

Neben Deutsch waren im Erdgeschoss noch die Sprachinseln Englisch und Niederländisch. Bei Andria Thomas konnten man Einiges über die englischsprachige Welt erfahren und seine Englischkenntnisse austesten. Am schönen niederländischen Stand mit Tulpen und Holzschuhen gab es mit Henk van Emmerik niederländische Rätsel zu lösen.

Sprachinseln: Deutsch, Englisch und Niederländisch des Sprachentages 2025

Auf L1 befanden sich nebeneinander die romanischen Sprachen. An der Latein Sprachinsel konnten die Interessierten bei Kursleitung Christina Löbbert-Kohler raten welche Lebensmittel es schon im alten Rom gab. Direkt daneben konnten die Besucherinnen und Besucher bei Nicoletta de Rossi erste Worte auf Italienisch lernen und sich über die spezielle Rubrik Italianissimo am Bildungszentrum informieren. Maria del Pilar Estrada Alvarez brachte den Kunden und Kundinnen etwas Spanisch bei und gab interessante Einblicke in die vielfältige spanischsprachige Welt.  Bei ihrer Kollegin Ons Sfar Bouchaira gab es nicht nur die französische Sprache, sondern auch leckeren französischen Käse.

Für alle Griechenlandbegeisterten stand Stergios Oikonomou Rede und Antwort und erklärte viel Wissenswertes über die griechische Sprache und Kultur.

Sprachinseln Latein, Spanisch und Italienisch am Sprachentag des Bildungscampus
Griechische und Französische Sprachinsel beim Sprachentag des Bildungscampus

Gleich drei asiatische Sprachen waren dieses Mal vertreten. Am japanischen Stand von Akiko Schmidt konnten die Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über Japan erfahren. Bei Cheongyun Seok konnte man sich seinen Namen auf Koreanisch schreiben lassen und gleich noch versuchen Bonbons mit Stäbchen zu angeln. Linhong Song zeigte chinesische Kalligraphie und erzählte viel Interessantes über China.

Asiatische Sprachinseln beim Sprachentag des Bildungscampus: Japanisch, Koreanisch und Chinesisch

Die skandinavischen Sprachen durften natürlich nicht fehlen. Bei Guro Næss Vodák gab es Spiele auf Norwegisch und viele Infos über das Land der Trolle.  An der schwedischen Sprachinsel von Monika Scherr konnten die Besucherinnen und Besucher gleich spielerisch erste schwedische Wörter lernen.  Ariane Böckler begrüßte die Interessierten mit einer großen Dänemark Karte im Hintergrund, so dass sie gleich die Route für den nächsten Dänemark Urlaub ausloten konnten. Bei Gunhild Hartung gab es eine Kostprobe der isländischen Sprache und viele Reisetipps.

Wer sich für die russische Sprache interessierte war bei Galina Gutina und Ihrer Enkelin genau richtig. Sie präsentierten Ihren schön geschmückten Stand und gaben einen Einblick in die kyrillische Schrift.

Skandinavische Sprachinseln beim Sprachentag des Bildungscampus: Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Isländisch
Russische und Arabische Sprachinsel beim Sprachentag am Bildungscampus

Auch die arabische Schrift und die arabischsprachige Welt konnten die Besucherinnen und Besucher zusammen mit unserem Kursleiter Walid El Attari entdecken.

Erstmals gab es auch eine Informationsveranstaltung zu den so genannten Sprachtandems: Eine Sprache lernen und sprechen – das gehört zusammen. Das selbst organisierte Lernen mit einer Tandempartnerin oder einem Tandempartner ist eine tolle Ergänzung zu einem regelmäßigen Sprachkurs. Was man dafür braucht? Zeit für regelmäßige Treffen in einem Café oder bei einem Spaziergang und Interesse, neue Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen und mit ihnen zu plaudern. Das Matching klappt am besten über eine Sprachtandembörse, egal ob analog wie in der Stadtbibliothek Nürnberg oder digital. In seiner Infoveranstaltung zeigte Tobias Wildner, wie man an ein Tandem kommt und gab praktische Tipps, wie das Lernen im Tandem am meisten Spaß macht.

Anschließend konnten in der Lernwelt alle jungen Besucherinnen und Besucher beim Vorlesen für Kinder den Klang neuer Sprachen kennenlernen. Nataliia Ivanchenko und Sonja Krause- Harder hielten eine zweisprachige Lesung auf Deutsch und Ukrainisch. Bei Christine Springer konnten die Kinder Pippi Langstrumpf auf Schwedisch und Deutsch hören. Nicoletta de Rossi brachte den Kindern die italienische Sprache mit einer schönen italienischen Geschichte näher und Andria Thomas begeisterte ihr Publikum auf Englisch.

Tandem-Börse am Bildungscampus Nuernberg
Vorlesen für Kinder beim Sprachentag des Bildungscampus Nürnberg

Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Sprachentag mit vielen tollen Aktionen geben. Kommen Sie gerne vorbei! Das Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wenn Sie den Artikel mögen?

Teilen Sie den Artikel mit Ihren Freunden

Verwandte Nachrichten