60 Jahre Nicolaus-Copernicus-Planetarium: Teil 2
Im ersten Teil hatten wir die Geschichte des Nicolaus-Copernicus-Planetariums bis Mitte der 70er Jahre verfolgt. Hier gab es nur eine Richtung –…
60 Jahre Nicolaus-Copernicus-Planetarium: Teil 1
Am 11. Dezember 1961 wurde das Planetarium am Plärrer feierlich eröffnet. Das 60-jährige Jubiläum soll Anlass sein, einen Blick auf die Geschichte der…
Medien-Tipp: Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Wissenschaftsskepsis
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der Regel keine Medien-Profis, denn ihre Kernkompetenz liegt auf anderen Gebieten. Das ist hin und…
„Fundsachen“: Das Universum ist an allem schuld!
In der Rubrik „Fundsachen“ werden Veröffentlichungen vorgestellt, die im Internet, den Sozialen Medien oder in Buchform erscheinen sind. Der…
Wissenschaft: Das Zukunftsmuseum öffnet seine Pforten
Seit einigen Jahren wird geplant und gebaut, jetzt soll es nach mehrmonatiger Verzögerung durch die Corona-Pandemie endlich eröffnet werden: das…
Die Koordinierungsstelle MINT im Bildungscampus
Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, gebildet aus den Bezeichnungen „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“.
35 Millionen Pixel lassen Nürnbergs Sterne noch heller strahlen
Das Nürnberger Planetarium ist nach wie vor hoch angesiedelt in der Publikumsgunst.
Umweltschutz - was Städte tun können
Nicht erst seit Greta Thunberg und der Umweltbewegung „Fridays for Future“ weiß man, dass es für wirksamen Klimaschutz allerhöchste Zeit ist.
Der Stern des Zukunftsmuseums ist schon aufgegangen
Wie kooperiert man mit einem Museum, das es – zumindest in Nürnberg – noch gar nicht gibt?
Schwimmende Wissenschaft im Nürnberger Hafen
Der Bildungscampus wird sich in den nächsten Jahren verstärkt dem Thema „Naturwissenschaften“ widmen