"Grenzenlos": Literaturaustausch Nürnberg – Prag
Philip Krömer und Anna Řezníčková erhalten Stipendium
Bildungscampus Nürnberg |
Das literarische Aufenthaltsstipendium „Grenzenlos: ein mittelfränkisch-tschechischer Literaturaustausch“ wird in diesem Jahr zum fünften Mal in Kooperation der Partnerstädte Nürnberg und Prag vergeben. Diesmal setzten sich der in Erlangen lebende Autor Philip Krömer sowie die in Prag lebende Dichterin Anna Řezníčková unter allen Bewerbungen durch. Im Rahmen des Writers-in-Residence-Programms verbringt Krömer den Oktober in Prag, wohingegen Řezníčková im November nach Nürnberg kommt, beide um in der jeweiligen Stadt an neuen literarischen Projekten zu arbeiten. Das Stipendium fördert den kulturellen Austausch und die grenzüberschreitende Vernetzung zwischen der mittelfränkischen und der tschechischen Literaturszene.
Philip Krömer schreibt in Prag
Philip Krömer, Jahrgang 1988, ist studierter Buchwissenschaftler und Germanist. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Erlangen. Bislang sind vier Bücher von ihm erschienen, erst Anfang dieses Jahres sein zweiter Roman „Kumari“ im Wiener Septime Verlag. Dieser wurde für die Hotlist der zehn besten Bücher des Jahres 2025 aus unabhängigen Verlagen nominiert. Neben dem Schreiben von Büchern arbeitet er als Schreibcoach und Lesungskurator. Unter anderem hat er mit Kollegen das Erlanger book:ed-Festival initiiert, dessen Lesungsprogramm er seitdem gestaltet.
In Prag wird er an seinem aktuellen Romanprojekt „nôt – Der letzte Liebesroman“ arbeiten, in dem es um nichts weniger als das größte aller menschlichen Gefühle geht. Prag kennt er von früheren Besuchen als Student, Tourist und Vorleser. Diesmal will er als Schreibender sich auf die Spuren seiner Vorbilder Bohumil Hrabal und Miroslav Holub begeben. Er freut sich außerdem darauf, die Prager Literaturszene kennenzulernen und mit tschechischen Kollegen in Austausch zu treten.

Anna Řezníčková reist nach Nürnberg
Anna Řezničková, geboren 1996, ist eine in Prag lebende Dichterin. Im Jahr 2024 erschien ihr Debütgedichtband „Ahoj, my už se přece dávno známe, ty jsi taky člověk“. Sie studierte Kreatives Schreiben an der Literarischen Akademie in Prag. Für ihren Gedichtzyklus „taomačamkun“ wurde sie im Literaturwettbewerb František Halas 2021 ausgezeichnet, ihr Gedichtzyklus „Megaslimák“ wurde in der Wettbewerbsanthologie Básne SK/CZ 2021 veröffentlicht. Zuletzt veröffentlichte sie in der Anthologie „Zde je místo k vyklepání snů“. Řezníčková schreibt für die Literaturzeitschriften Listy, Rukopis+ und Host. Einige ihrer Gedichte wurden auch auf Polnisch und Japanisch veröffentlicht.
In ihre Lesungen integriert sie Elemente von Performance und Happenings. Im November 2024 präsentierte sie in der Galerie Artbrut Praha ihren Film „Zeď: Miluji tě“ / „Wand: Ich liebe dich“, der die Gedichte und Zeitrafferaufnahmen miteinander verbindet. Als Redakteurin arbeitete sie beim Verlag Nová beseda. Derzeit ist sie mit den Filmfestivals MFF Jeden svět, MFDF Jihlava und der Kulturplattform Plzeňské náplavky verbunden.
Über das Stipendium
Das 2021 initiierte literarische Aufenthaltsstipendium „Grenzenlos: ein mittelfränkisch-tschechischer Literaturaustausch“ wird von mehreren Institutionen der Metropolregion getragen: der Akademie Faber-Castell Stein, dem Amt für Internationale Beziehungen Nürnberg, der Koordinierungsstelle für Literatur am Bildungscampus Nürnberg sowie der Regionalgruppe Mittelfranken des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In Kooperation mit dem Literaturhaus deutschsprachiger Autoren Prag ermöglicht das Stipendium einmal im Jahr jeweils einer Autorin oder einem Autor aus Nürnberg und Prag, einen Monat lang in der Partnerstadt literarisch tätig zu sein.